Bitte beachten Sie: Die Anlagen des AWB sind bis auf Weiteres trotz Lockdown weiterhin für Sie zu den bekannten Zeiten geöffnet!
Abfallwirtschaftsbetrieb
LANDKREIS AHRWEILER
RESTABFALLMENGE SENKEN
Wir sind fast am Ziel!
Durch Ihre Mithilfe wird die Abfallmenge im Kreis Ahrweiler aktuell stark gesenkt. Dennoch sind wir nicht ganz an der grünen Linie – nämlich 70kg pro Einwohner und Jahr. Helfen Sie dabei!
Unser Ziel:
70kg/EW

SORTIERANALYSE GRAUE TONNE
Ist hier drin, was rein muss?
43,5% in der Grauen Tonne sind Fehlwürfe, die in anderen Tonnen entsorgt werden sollten. Richtiges Trennen schont die Umwelt – und außerdem Ihren Geldbeutel!

DURCH WENIGER LEERUNGEN GELD SPAREN
Wie oft haben Sie die Graue Tonne geleert?
Graue Tonnen durch gezieles Abfallmanagement und -trennung seltener zur Leerung bereit zu stellen, kann sich auch finanziell für Sie lohnen. Liegen Sie schon unter dem Durchschnitt?

UNSERE SERVICES Für Sie
AKTUELLES & NEWS
Der AWB informiert: Eis und Schnee erschweren die Abfuhr
Tonnen an erreichbarer Stelle bringenAWB sammelt Weihnachtsbäume und Grünabfälle ein
Ab dem 11. JanuarFehlerteufel im Abfallratgeber
Werde Klimaschützer!
Freie Stellen 2021: AWB sucht FreiwilligeUmweltlernschule+
Begegnungsstätte, Klima Hub, LernOrt NachaltigkeitWie Sie uns erreichen
digital und analagIHRE SERVICES
Wie Sie uns erreichen
digital wie analog

Der AWB ist wochentags zwischen 08:00 und 12:00 erreichbar. Die wichtigsten Services finden Sie auf dieser Webseite. Sollten Sie dennoch einmal einen Sachbearbeiter benötigen finden Sie unsere Ansprechpartner hier.
Umweltlernschule+
Begegnungsstätte, Klima Hub, LernOrt Nachhaltigkeit

Sie suchen einen Ort, an dem Sie Klima- und Umwelt-Wissen über den Landkreis Ahrweiler finden? Sie wollen die Umwelt schützen, den Klimaschutz gestalten und sich auf die Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten? Oder sind Sie neugierig, was Nachhaltigkeit bedeutet?
Dann sind Sie hier richtig!
Die Umweltlernschule+ ist zentraler Ort im Landkreis Ahrweiler, an dem wir unser Wissen über Klima, Umwelt und Circular Economy bündeln. Wir arbeiten nach den Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und genau deswegen laden wir Menschen im Landkreis oder auch von Außerhalb zum Mit-Wissen und Mit-Machen bei uns ein.
Werde Klimaschützer!
Freie Stellen 2021:AWB sucht Freiwillige für spannende Projekte

Für das Jahr 2021 hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) wieder die Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BufDi) zu besetzen. Interessierte können sich ab sofort unter www.uls-plus.de/foj-bfd bewerben.
Der AWB möchte vor allem am Klimaschutz interessierte Menschen ansprechen, die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Umweltlernschule plus im Jahr 2021 beitragen und eigene Ideen bei der Entwicklung eines sogenannten KlimaHub mit einbringen möchten.
Zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des AWBs betreut die/der Freiwillige diverse Workshops und umweltpädagogische Führungen in der Umweltlernschule plus auf dem Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid" in Niederzissen. Die Schule verknüpft moderne Themen der Abfallwirtschaft, der nachhaltigen Energienutzung und der Forstwirtschaft. Bei Exkursionen sollen die Besucher, allen voran Sch ulklassen und Kindergartengruppen, erlebnisorientiert zu umweltgerechtem Handeln motiviert werden. Eine weitere Aufgabe ist die Kultivierung der bei den Führungen eingesetzten Insekten wie Blattschneideameisen und Stabheuschrecken.
Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein Orientierungs- und Bildungsjahr für Jugendliche und Erwachsene, in dem sie ihre persönlichen Stärken und Talente testen können. Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren bringen sich in Projekten des Natur- und Umweltschutzes ein. Die Freiwilligen erhalten außerdem Einblicke in die Arbeitswelt und Orientierung bei der Ausbildungswahl. Auch im Bundesfreiwilligen Dienst werden die Freiwilligen neben den Aufgaben an der Einsatzstelle in speziellen Seminaren geschult und haben die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das BufDi ist ohne Altersbeschränkung. Der AWB ist bei der Einteilung der Einsatzzeiten flexibel.
Weitere Informationen gibt es unter www.foej-rlp.de bzw. https://www.bund.net/mitmachen/bundesfreiwilligendienst/ oder telefonisch bei der AWB-Abfallberatung unter 02641/975-444.
Fehlerteufel im Abfallratgeber 2021

Im Abfallratgeber 2021 haben sich leider Druckfehler eingeschlichen. Betroffen sind folgende Städte und Verbandsgemeinden: Bad Neuenahr-Ahrweiler, Grafschaft, Altenahr und Adenau. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) hin und bittet um Beachtung.
In Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde die Tannenbaumsammlung/Grünschnittabfuhr im Frühjahr für die Bezirke 1, 4, 5, 6, 7, 8 und 23 nicht abgedruckt. Diese findet am 28. Januar 2021 statt. Des Weiteren fehlen einzelne Feiertagsverschiebungen in der Zeit zwischen April bis Oktober. Hierfür wird der AWB gesonderte Pressemeldungen herausgegeben.
In der Verbandsgemeinde Grafschaft sind in der Übersicht für die Biotonne die Bereiche Lantershofen und Ringen verrutscht. Die Biotonne wird dienstags in den genannten Bereichen abgefahren.
In der Verbandsgemeinde Altenahr fehlt bei der Übersicht der Biotonne die Feiertagsverschiebung des 1. Januar 2021 für die Bereiche Ahrbrück, Berg, Hönningen, Kesseling, Ki rchsahr und Lind. Die Biotonne wird am 2. Januar 2021 abgefahren. Dies gilt ebenso für die Verbandsgemeinde Adenau in Barweiler, Bauler, Dankerath, Hoffeld, Müllenbach, Pomster, Quiddelbach, Senscheid, Trierscheid, Wiesemscheid und Wirft.
AWB sammelt Weihnachtsbäume und Grünabfälle ein

Ab dem 11. Januar sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) wieder Weihnachtsbäume sowie sonstigen Baum- und Strauchschnitt ein. Der Abfallratgeber 2021 nennt alle Termine für die einzelnen Gemeinden und Stadtteile. Zur Erinnerung: In den Bereichen 1, 4, 5, 6, 7, 8 und 23 von Bad Neuenahr-Ahrweiler wird die Grünabfall-Weihnachtsbaumsammlung am 28.01.2021 durchgeführt.
Weihnachtsbäume werden nur ohne Lametta und sonstigen Schmuck mitgenommen. Große Bäume über zwei Meter Länge müssen vorher zersägt und wenn nötig gebündelt werden. Pro Haushalt werden maximal drei Kubikmeter Grünabfall mitgenommen. Baum- und Strauchschnitt müssen am Abfuhrtag bis 6.30 Uhr gebündelt an der Straße bereitgelegt werden. Zum Bündeln sind Bindfaden oder Paketschnur gut geeignet. Draht, Kabel oder Plastikschnüre dürfen nicht verwendet werden. Die Äste dürfen nicht länger als 1,50 Meter und nicht dicker als 15 Zentimeter sein.
Für kleinteiligen Grünschnitt oder Laub eignen sich Papiersäcke oder Pappkartons. Diese werden von den Müllwerkern samt Inhalt eingesammelt. Feste Behälter, beispielsweise Plastikkörbe, werden nur entleert, wenn die Abfälle lose eingefüllt sind und das Gefäß nicht zu schwer oder zu groß ist. Für bereitgestellte Behälter kann keine Haftung wegen Beschädigung oder Verlust übernommen werden. Plastiksäcke werden nicht mitgenommen und auch nicht ausgeleert, weil dies Probleme bei der Sammlung und in der Kompostierung bereitet. Nicht abgeholt werden außerdem verschimmelte Grünabfälle, Küchenabfälle, Erdaushub, Steine, oder mit anderen Abfällen vermischter Grünabfall.
Privathaushalte können ihren Grünabfall auch ganzjährig und kostenfrei beim Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid" in Niederzissen, dem Wertstoffzentrum Remagen-Kripp und dem Umschlag- und Wertstoffzentrum Leimbach abgeben. Noch Fragen? Die Abfallberatung des AWB hilft gerne: Telefon 02641/975-222 oder 975-444, Internet www.meinawb.de .
Der AWB informiert: Eis und Schnee erschweren die Abfuhr

In den vergangenen Tagen haben Schneefälle und Glatteis in den Höhen- und Hanglagen des Kreises zu Behinderungen bei der Abfuhr geführt. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB) hin und gibt daher einige Tipps.
Die Behinderung durch Straßenglätte ist oft im Voraus absehbar. Hanglagen und enge Straßen, die vor allem am Berg liegen, sind besonders betroffen. Eingeschneite parkende Fahrzeuge und Schneeansammlungen auf den Straßen und Wegen erschweren die Anfahrbarkeit zusätzlich. Die mit der Abfuhr beauftragten Entsorgungsunternehmen und der AWB versuchen alle Straßen anzufahren und die Gefäße zu leeren. Die schweren Abfallfahrzeuge unterscheiden sich aufgrund ihrer Bauweise, Fahrzeugtechnik und Beladung erheblich von normalen Lkw und sind bei Winterwetter auf gut zugängliche, geräumte und gestreute Straßen angewiesen. Die Fahrer tragen alleine die Verantwortung für ihr Fahrzeug und müssen in jedem Einzelfall entscheiden, ob die Straßenlage das sichere Befahren ermöglicht. Der Fahrer kann nicht angewiesen werden, Risiken einzugehen.
Die Leerungstouren dauern bei Glätte auch häufig länger. Da die Fahrer die Lenkzeiten einhalten müssen, kann die Abfuhr mitunter auch bei anfahrbarer Straße aus diesen rechtlichen Gründen ausfallen. Die Abfuhrunternehmen versuchen die zunächst nicht anfahrbaren Grundstücke zu einem späteren Zeitpunkt zu entsorgen. Wenn der bereitgestellte Abfall zum vorgesehenen Termin nicht abgeholt wird, empfiehlt der AWB, zunächst die Gefäße stehenzulassen. Möglicherweise haben die beauftragten Entsorgungsunternehmen oder der AWB genug Kapazitäten, um eine nachträgliche Leerung vorzunehmen. Gelingt dies nicht innerhalb von drei Tagen, sollten die Tonnen wieder reingeholt werden; die Leerung erfolgt dann erst zum nächsten regulären Termin. Zusätzliche Abfälle werden als Beistellungen ausnahmsweise mitgenommen. Restabfälle können dabei in einem Kunststoffsack oder Karton bereitgestellt werden, Bioabfälle aber nur in einem Karton oder Papiersack.
Sind Straßen nicht befahrbar, sollten die Bürgerinnen und Bürger ihre Abfallgefäße und -Säcke an der nächstmöglichen erreichbaren Stelle – etwa an eine Hauptstraße oder ein Flachstück – bereitstellen. So können die Anwohner helfen, dass ein Abholen des Abfalls trotz winterlicher Straßen möglich ist.
Sämtliche Abfälle werden in jedem Fall entsorgt, wenn auch - aus den genannten Gründen - etwas später als geplant.
Sonderfall Gelbe Tonne: Die Leerung der Gelben Wertstofftonnen läuft außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung; sie ist privatrechtlich organisiert. Laut Gesetz hat die „Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH" (DSD) die Sammlung und Verwertung der gesammelten Verkaufsverpackungen zu verantworten. Im Auftrag des DSD werden im Kreis Ahrweiler die Gelben Tonnen durch die Entsorgungsfirma Remondis und ihren Sub-Auftragnehmer geleert. Informationen über ausgefallene Leerungen der Gelben Tonne gibt es deshalb nur bei der Firma Remondis, Telefon: 02642/972222. Der AWB kann in diesem Fall keine detaillierten Angaben über ausgefallene Leerungen machen.
Aktuelle Informationen zu witterungsbedingten Einschränkungen im Kreis Ahrweiler stehen auch auf der Internet-Seite des AWB unter www.meinawb.de.